Unsere Behandlungsfelder – Ganzheitliche Logopädie für jeden Bedarf

Vielfältige Therapiemöglichkeiten für Sprache, Stimme und Schlucken

Unsere Praxis deckt ein breites Spektrum logopädischer Behandlungsfelder ab – von Sprachentwicklungsstörungen im Kindesalter bis hin zu komplexen neurologischen Störungen wie Aphasie oder Dysphagie. Mit individuellen Therapieansätzen unterstützen wir Patient:innen jeden Alters dabei, Kommunikations- und Schluckfähigkeiten zu verbessern und ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern. Unser erfahrenes Team setzt dabei auf moderne Behandlungsmethoden und eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Angehörigen.

Ihre Gesundheit, unser Fokus.

Professionelle Therapie für Sprache, Stimme und Schlucken.

Vielseitige Logopädie – Individuelle Therapie für Sprache, Stimme und Schlucken

Eine schwarzweiße Silhouette eines menschlichen Kopfes mit einer Notiz in der Mitte.

Stimmstörungen (Dysphonien)

Stimmstörungen können sich durch eine heisere, kraftlose oder belastete Stimme zeigen. Diese Probleme können durch organische Ursachen (z. B. Stimmbandknötchen), funktionelle Dysbalancen (z. B. falsche Haltung und Atmung) oder psychische Belastungen entstehen. Unsere Therapie zielt darauf ab, Ihre Stimme wieder belastbar, klar und kraftvoll zu machen.

Typische Störungsbilder: Organische Dysphonien (Stimmbandparesen, Stimmbandknötchen, Tumore), Funktionelle Dysphonien (Globusgefühl, persistierende Heiserkeit), Psychogene Dysphonien

Ein Mann und ein Kind sitzen an einem Tisch und spielen Schach.

Sprachentwicklungsstörungen im Kindesalter

Verzögerungen in der Sprachentwicklung können Bereiche wie Wortschatz, Lauterwerb, Sprachverständnis oder die Grammatik betreffen. Wir fördern die Sprachfähigkeiten Ihres Kindes individuell und altersgerecht, damit es sicherer kommunizieren kann.

Typische Störungsbilder: Late Talker, eingeschränkter Wortschatz, defizitäres Textverständnis

Eine Person spricht mit einer Sprechblase über dem Kopf.

Aussprachestörungen

Aussprachestörungen betreffen die Fähigkeit, Laute korrekt zu bilden oder zu verwenden. Dies führt häufig zu Verständigungsschwierigkeiten. Mit gezielten Übungen unterstützen wir eine klare und altersgerechte Aussprache.

Typische Störungsbilder: Sigmatismus / Lispeln, Schetismus (fehlerhafte Lautbildungen)

Eine Person spricht mit einer Sprechblase über dem Kopf.

Satzbaustörungen (Dysgrammatismus)

Probleme mit dem Satzbau und der korrekten Grammatik können die sprachliche Ausdrucksfähigkeit beeinträchtigen. Wir helfen, die Grundlagen der Grammatik zu festigen und die Satzbildung zu verbessern.

Typische Störungsbilder: Fehlerhafte Satzstruktur, falsche Zeitformen, Auslassungen von Satzgliedern.

Eine Person spricht mit einer Sprechblase über dem Kopf.

Sprachstörungen nach neurologischen Ereignissen (Aphasien)

Sprachstörungen, die nach Schlaganfällen oder Schädel-Hirn-Traumata auftreten, beeinträchtigen das Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben. Unsere Therapie unterstützt den Wiederaufbau dieser Fähigkeiten und bietet alternative Kommunikationsstrategien.

Typische Störungsbilder: Aphasien und Apraxien, die nach Schlaganfall, Hirnblutungen oder Schädel-Hirn-Verletzungen auftreten können.

Die Silhouette eines menschlichen Kopfes, an dem ein Fragezeichen hängt.

Sprechstörungen (Dysarthrien)

Dysarthrien sind neurologisch bedingte Störungen, die Atmung, Stimmgebung und Artikulation betreffen. Wir fördern die Sprechmotorik, damit eine klare Kommunikation wieder möglich wird.

Typische Störungsbilder: Parkinson, Multiple Sklerose, spastische Lähmungen.

Eine Person spricht mit einer Sprechblase über dem Kopf.

Schluckstörungen (Dysphagien)

Schluckstörungen können durch neurologische Erkrankungen, strukturelle Veränderungen oder Operationen entstehen. Mit gezielten Übungen fördern wir ein sicheres Schlucken und minimieren Risiken wie Verschlucken.

Typische Störungsbilder: Schluckstörungen nach Schlaganfällen, neurologische Erkrankungen, Tumorerkrankungen.

Ein schwarzweißes Symbol einer sprechenden Person mit einer Sprechblase über dem Kopf.

Myofunktionelle Störungen

Störungen des Muskelgleichgewichts im Mund- und Gesichtsbereich können zu Kieferproblemen, falschen Schluckmustern oder unphysiologischer Zungenhaltung führen. Wir helfen dabei, die Muskulatur zu stabilisieren und die Funktionalität wiederherzustellen.

Typische Störungsbilder: Unphysiologische Zungenlage, falsches Schluckmuster, Kieferanomalien.

Eine schwarzweiße Zeichnung eines Ohrs auf weißem Hintergrund.

Hörstörungen

Hörstörungen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Geräuschen und Sprache. Besonders nach Cochlea-Implantationen (CI) ist eine gezielte Rehabilitation wichtig, um Hör- und Sprachfähigkeiten wiederherzustellen.

Typische Störungsbilder: Sprachförderung nach Cochlea-Implantation, Hörverarbeitungsstörungen.

Gemeinsam Lösungen finden.

Lassen Sie uns Ihre logopädische Therapie starten.

Share by: